![]() |
Welchen Stellenwert die Küche im Romantikhotel Hof zur Linde schon immer hatte, zeigt eine historische Kochstelle aus dem 16. Jahrhundert im Restaurant Herdfeuerraum. Doch trotz der Pflege alter Traditionen war Christiane Löfken, die den Betrieb mit ihrem Mann in dritter Generation führt, moderner Technik und innovativen Arbeitsabläufen gegenüber immer aufgeschlossen.
- 150319-gastro und hotel-impulse.pdfGHI 16/04 - Küchen großer Meister
Küchen großer Meister
Die Küche von Oliver Windau, Romantikhotel „Hof zur Linde“ in Münster-Handorf

Wer in der Gastronomie und Hotellerie in der dritten Generationen sich so erfolgreich am Markt behaupten kann, muss wohl eine ganze Menge richtig gemacht und ein Gespür für Trends und Entwicklungen sowie ein enges und stimmiges Verhältnis zu seinen Gästen entwickelt haben. Ein umfassendes Programm zur Modernisierung erlebte nun das traditionsreiche Romantikhotel „Hof zur Linde“ der Familie Löfken. Darunter eine Generalsanierung des Küchenbereiches, in der jetzt eine neue Küche des Siegerländer Küchenbauer Wolfgang Eibach steht. Das neue Küchenjuwel sorgt für die à-la-carte-Verpflegung der Hotelgäste, ein à-la-minute-Angebot in den drei Restaurantstuben und auf der Terrasse sowie die adäquate Bedienung im Bankettbereich.Gastronomie & Hotel IMPULSE war vor Ort.
1648 wurde im westfälischen Münster-Handorf der Grundstein für das heutige Anwesen gelegt. 1950 kommt das Gebäude-Ensemble am Flusslauf der Werse in den Besitz der Familie Albert Löfken, womit die Geschichte des Hotel-Restaurants „Hof Zur Linde“ begann. Schon 1972 wurde es als 13. Mitglied in die Romantik Hotel-Kooperation aufgenommen. Der Stolz auf die bewegte Geschichte des 4-Sterne-Superior-Hauses, auf echte gewachsene Gastgebertradition ist der Besitzerfamilie anzumerken. Christiane und Heiko Löfken haben das familiengeführte Haus 2012 den Eltern in der dritten Generation übernommen und es in relativ kurzer Zeit mit einem gut ausgebildeten Team von derzeit 75 Mitarbeitern zu einem Haus mit ausgeprägter Persönlichkeit geführt.Die beiden Vollgastronomen – sie HoFa, er ReFa - sehen in dem Erbe von gestern eine Brücke zum Heute, aber auch eine Herausforderung für morgen. Vielleicht ist das Haus deshalb so fest verwurzelt in der Tradition westfälischer Gastlichkeit.